Salesforce

Roomba® entleert keinen Schmutz und kommuniziert nicht mit dem Absaugdock

« Zurück
Article Details

Wenn bei Ihnen der 360-Evakuierungsfehler auftritt oder Sie über Kommunikationsprobleme auf Ihrem Roomba 405 oder 505 verfügen, lesen Sie bitte diesen Artikel: „Fehler 360, Roomba® 405 und 505“.

Wenn dein Roomba® gesammelten Schmutz nicht ordnungsgemäß in das AutoEmpty® Dock entleert, befolge bitte diese Anweisungen, um das Problem zu beheben:

Inhalt:

1. Vergewissere dich, dass das AutoEmpty® Dock mit Strom versorgt wird.
2. Achte darauf, den passenden Auffangbehälter mit Absauganschluss zu verwenden.
3. Führe einen Neustart des Roboters durch.
4. Teste das Entleeren erneut.
5. Wartung des Roboters – „Keine Taste zum Leeren des Auffangbehälters in der App vorhanden.“
6. AutoEmpty® Dock-Wartung.
a. Bedienfeldklappe und Beutel.
b. Ladekontakte.
c. Verstopftes Dock „Das AutoEmpty® Dock entleert sich mehrfach“.


Klicke hier, um verwandte Probleme anzuzeigen:

Wenn dein Roomba® gesammelten Schmutz nicht entleert, bleibt der Auffangbehälter voll. Dann kann Fehler 36 (Auffangbehälter voll) auftreten. Wenn dein Roomba gesammelten Schmutz entleert, aber immer noch Fehler 36 (Auffangbehälter voll) auftritt, lies bitte den Artikel für dein Robotermodell:


1. Leuchtet eine LED am AutoEmpty® Dock?

Ja: Klicke hier und befolge die weiteren Schritte.

Leuchtet rot oder weiß = der Beutel ist voll, fehlt oder der falsche Auffangbehälter ist installiert – fahre mit Schritt 2 fort.

Rot blinkend = Verstopfung im Absauganschluss – direkt zu Schritt 6.

Nein/nicht sicher: Klicke hier und führe die folgenden Schritte aus, bis eine LED am Dock leuchtet.

Hebe die Bedienfeldklappe des AutoEmpty® Docks an, um den Beutel freizulegen. Ziehe den Beutel an der Lasche nach oben, um ihn zum Teil herauszunehmen. Die LED am AutoEmpty® Dock sollte rot leuchten, wenn das Dock mit Strom versorgt wird.

Die LED leuchtet immer noch nicht? Achte beim Aufwickeln des Kabels an der Rückseite des Docks darauf, dass du es nicht zu fest wickelst, da es sonst aus dem Anschluss an der Rückseite des AutoEmpty® Docks herausgezogen werden könnte.

  • Ziehe das Netzkabel aus der Steckdose und aus dem AutoEmpty® Dock und stecke es dann wieder fest in die Steckdose und das Dock ein.  
  • Stelle sicher, dass die Steckdose mit Strom versorgt wird, indem du das AutoEmpty® Dock trennst, ein anderes elektronisches Gerät (z. B. eine Lampe) an dieselbe Steckdose anschließt und überprüfst, ob das Gerät funktioniert. Wird die Steckdose nicht mit Strom versorgt, versuche es mit einer anderen Steckdose.  
  • Wenn die Steckdose mit Strom versorgt wird, nur das AutoEmpty® Dock nicht, erhält das Dock nicht genügend Strom. Überprüfe das Netzkabel.  
  • Ist das Kabel beschädigt, muss es ersetzt werden. Wenn das Kabel nicht beschädigt ist, muss das AutoEmpty® Dock ausgetauscht werden.


Besuche den iRobot-Shop – Teile und Zubehör oder bestelle ein Teil über einen autorisierten Händler. Wenn du der Ansicht bist, dass es sich um einen Garantiefall handelt, wende dich bitte an den Kundendienst von iRobot.


2. Stelle sicher, dass der Auffangbehälter über einen Absauganschluss verfügt, wie unten angegeben.
 


 

Besitzer bestimmter Roboter, die ein AutoEmpty® Dock nachträglich erworben haben, müssen den Auffangbehälter mit dem Absauganschluss verwenden, der mit dem AutoEmpty® Dock geliefert wurde.

Wenn dein Auffangbehälter einen Absauganschluss hat, gehe weiter zu Schritt 3. Wenn du weitere Hilfe benötigst, wende dich bitte an den Kundendienst von iRobot.


3. Neu starten

Starte zuerst dein Dock neu, indem du das Netzkabel einige Sekunden lang abziehst und dann wieder anschließt. Starte dann deinen Roboter neu, indem du die CLEAN-Taste 20 Sekunden lang gedrückt hältst. Nachdem du die Taste losgelassen hast, zeigt der Lichtring einen weißen Wirbel im Uhrzeigersinn an, während der Roboter neu startet. Der Neustart ist abgeschlossen, wenn sich der Lichtring abschaltet. Dies kann einige Minuten dauern. Ein Neustart sollte helfen, eventuelle Fehler zu beheben, und löscht keine Daten.

Weißer Wirbel im Uhrzeigersinn

 

4. Entleere gesammelten Schmutz.

Es gibt zwei (2) Möglichkeiten, den vollen Auffangbehälter des Roboters zu entleeren. Teste eine oder beide, wenn der Roboter auf dem Dock steht.

    1. Bei der i- oder s-Serie drückst du die HOME-Taste am Roboter, wenn er auf dem AutoEmpty® Dock steht.
        Bei der j-Serie und dem Roomba Combo® 10 Max hältst du die Taste zwei bis fünf Sekunden lang gedrückt, um den Auffangbehälter zu entleeren.

Hinweis: Beim C10 Max ist eine Verzögerung von 10 Sekunden zwischen Andocken und Entleeren üblich und tritt nach jeder Aufgabe auf.


    2. Tippe in der App die Schaltfläche „Auffangbehälter leeren“. Wenn dein Roboter auf dem AutoEmpty® Dock steht, wird diese direkt unter der CLEAN-Taste in der iRobot® HOME App angezeigt.

Hinweis: Beim Roomba Combo® 10 Max ist eine Verzögerung von 10 Sekunden zwischen Andocken und Entleeren üblich und tritt nach jeder Aufgabe auf.


5. Wartung des Roboters – keine Schaltfläche zum Leeren des Auffangbehälters in der App vorhanden

Wenn dein Roomba® weiterhin Probleme mit der Kommunikation mit seinem AutoEmpty® Dock hat, könnte es sein, dass Staub das IR-Signal blockiert und die inneren Stoßfängerfenster gereinigt werden müssen. Wenn sich dein Roboter manuell entleeren lässt, aber die Schaltfläche „Auffangbehälter leeren" nicht in der App angezeigt wird, ist das IR-Signal zwischen Roboter und Dock blockiert.

Hinweis: Die j-Serie verwendet kein IR. Du solltest trotzdem mit der Wartung des Roboters fortfahren. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Kontaktproblem.

Klicke hier, um eine Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuzeigen:
  1. Wische das Fenster für den Andocksensor am AutoEmpty® Dock und den Stoßfänger des Roboters mit einem sauberen, trockenen Mikrofaser- oder weichen Baumwolltuch ab, um alle Verschmutzungen zu entfernen. 
  2. Warte den Stoßfänger nach Bedarf. Versuche, Druckluft bzw. Dosendruckluft in den Bereich zu blasen, der auf dem Foto unten gezeigt wird. Dadurch können Verschmutzungen beseitigt werden und der Roboter und das AutoEmpty® Dock können wieder miteinander kommunizieren. 
  3. Teste den Roboter erneut, indem du ihn in etwa zweieinhalb (2,5) Meter Entfernung vom AutoEmpty® Dock platzierst und die HOME-Taste drückst. Sobald der Roboter an das AutoEmpty® Dock angedockt ist, sollte der Auffangbehälter automatisch geleert und die Schaltfläche „Auffangbehälter leeren“ in der App angezeigt werden.
  4. Wenn das Problem weiterhin besteht, fahre mit dem nächsten Schritt zur Fehlerbehebung fort.

Hinweis: Sprühe Reinigungslösung nicht direkt auf die Sensoren oder in die Sensoröffnungen. Dies darf nur mit Luft erfolgen.

 

    6. Wartung des AutoEmpty® Docks

    a. Bedienfeldklappe und Beutel

    • Stelle sicher, dass die Bedienfeldklappe richtig auf dem AutoEmpty® Dock aufliegt und der Beutel ordnungsgemäß eingesetzt ist. Bei geöffneter Bedienfeldklappe geht das AutoEmpty® Dock davon aus, dass der Beutel nicht richtig eingesetzt ist, und lässt den Roboter keinen Schmutz entleeren. 
    • Wenn der Beutel nicht ganz voll ist, dann schüttle ihn ein paar Mal, um den Schmutz zum Boden des Beutels zu bewegen.
    • Wenn der Beutel ganz voll ist, entsorge und ersetze ihn.
    • Setze den Beutel wieder in den Behälter ein. Drücke die Bedienfeldklappe nach unten, um sicherzustellen, dass sie vollständig geschlossen ist.


                         


    b. Reinige die Ladekontakte am AutoEmpty® Dock und der Unterseite des Roboters mit einem leicht angefeuchteten Melaminschwamm.

     

         


    Hinweis: Melaminschwämme wie ein Magic Eraser oder ein sauberes Tuch sind die einzigen Materialien, die zur Reinigung von Ladekontakten zugelassen sind. Verwende keinen Magic Eraser, um andere Gegenstände als Ladekontakte zu reinigen. Die Sensorfenster sollten nur mit einem sauberen, trockenen Tuch abgewischt werden.

    Du kannst nach dem Reinigen der Kontakte erneut versuchen, den Schmutz zu entleeren.
     

    c. Mögliche Verstopfung des AutoEmpty®-Docks – „Das AutoEmpty® Dock entleert sich mehrfach“

     

     

    Das AutoEmpty® Dock selbst ist möglicherweise verstopft. Diese Schritte können besonders hilfreich sein, wenn das AutoEmpty® Dock am Ende der Reinigungsaufgabe dreimal statt einmal entleert. Wenn das AutoEmpty® Dock erkennt, dass es verstopft ist, blinkt die LED an der Vorderseite des AutoEmpty® Docks rot. Gehe in diesem Fall wie folgt vor:

     

     


    • Entferne den Roboter vom AutoEmpty® Dock.
    • Drücke den Deckel des Behälters nach unten, um sicherzustellen, dass er fest verschlossen ist.
    • Entferne alle Verschmutzungen aus dem Schmutzabtransport-Anschluss auf der Unterseite des AutoEmpty® Docks.
    • Stecke das AutoEmpty® Dock aus.
    • Drehe die Ladestation um, um Verstopfungen in der durchsichtigen Röhre an der Unterseite des Docks freizulegen. Entferne die durchsichtige Röhre, indem du die fünf Schrauben löst, und beseitige festsitzende Verschmutzungen. Setze die Röhre anschließend wieder ein.
    • Nachdem die Verstopfung beseitigt wurde und die rote LED nicht mehr blinkt, stelle das AutoEmpty® Dock aufrecht auf.
    • Setze den Roboter auf das AutoEmpty® Dock.
    • Halte die HOME-Taste zwei bis fünf Sekunden lang gedrückt, um den Saugmotor im AutoEmpty® Dock zu aktivieren und den Auffangbehälter zu entleeren.
                

    Wenn du diesen Schritt ausführst und der Roboter immer noch nicht mit dem AutoEmpty® Dock kommunizieren und sich nicht ordnungsgemäß entleeren kann, wende dich bitte an uns.

    Halte für schnellere Bearbeitung bitte Folgendes bereit:
        • deinen aufgeladenen Roboter
        • die Seriennummer deines Roboters
        • für Garantieansprüche: Kaufbeleg (Quittung oder Rechnung von einem zugelassenen Händler)

    Informationen
    Roomba® entleert keinen Schmutz und kommuniziert nicht mit dem Absaugdock
    32656

    Mit freundlicher Unterstützung von