Unsere Saug- und Wischroboter Roomba® und Braava jet® nutzen verschiedene Navigationstechnologien, um durch dein Zuhause zu fahren und es zu reinigen. Die Rückkehr zur Home Base® bzw. zur Clean Base® zum Aufladen ist ein wichtiger Teil des Reinigungsverfahrens, und die Art der eingesetzten Navigationstechnologie bestimmt, wie Roomba® bzw. Braava® zurückkehrt.
Klicke auf das Dropdown-Menü (➧), um den Punkt „Wie navigiert mein Roboter?“ bei den unten aufgeführten Modellen anzuzeigen:
Roomba Essentials
Roomba Essentials
Reinigen:
Roomba Essentials navigiert mithilfe von Gyroskopen und einer optischen Laufrolle, um einen ganzen Bereich deines Zuhauses in geraden Bahnen zu reinigen.
Dabei fährt der Roomba® zunächst von seiner Ladestation los und dreht sich um. Um mit der Reinigung zu beginnen, sucht er nach einem wiedererkennbaren physischen Merkmal (z. B. einer geraden Wand) und nutzt diese als Bezugspunkt, um sich während der Reinigungsaufgabe zu orientieren. Wenn sich der Roboter neu lokalisieren muss, kehrt er entweder zum Dock zurück, um herauszufinden, wo er sich befindet, oder er sucht nach geraden Wandsegmenten, die er bereits aufgesucht hat, und verwendet diese als Ankerpunkte.
Modelle vom Typ Roomba Essentials verfügen nicht über die Funktion „Aufladen und fortfahren“ und reinigen daher einen möglichst großen Bereich mit einer einzigen Akkuladung.
Andocken
Wenn der Roomba® seine Reinigungsaufgabe von der Home Base® aus startet, kehrt er in den allgemeinen Bereich zurück und sucht nach einem Infrarotsignal, das von der Home Base gesendet wird. Die Rückkehr zur Station erfolgt am Ende jeder Aufgabe. Wenn Roomba® nicht von der Basisstation gestartet wurde, kehrt er zum Ausgangspunkt zurück, unabhängig davon, ob eine Basisstation in der Nähe ist. Wenn Roomba® kein IR-Signal erkennt, dockt er nicht an der Basisstation an. Der Roboter kehrt zum Dock zurück, indem er der Wand folgt. Wenn sich die Basisstation also nicht an einer Außenwand befindet, findet er nicht den Weg zurück zum Dock. Manchmal verlässt der Roboter das Dock von sich aus, um wieder ordnungsgemäß anzudocken. Dies kann passieren, wenn die Kontakte verschmutzt sind oder der Roboter auf irgendeine Weise an der Dockingstation bewegt wurde (durch jemanden oder etwas gestoßen).
Roomba® s-Serie, i-Serie, j-Serie, Braava Jet ® m-Serie und Roomba Combo® 10 Max
iAdapt® 3.0-Navigationstechnologie mit visueller Lokalisierung
s-Serie
i-Serie
m-Serie
j-Serie
Roomba Combo® 10 Max
Reinigen:
Roboter mit dieser Navigationstechnologie sind unsere fortschrittlichsten Roomba®- und Braava jet®-Saug- und Wischroboter! Roboter mit iAdapt® 3.0-Navigationstechnologie können Imprint® Intelligente Raumpläne nutzen. Das bedeutet, dass diese Roboter reinigen, lernen und sich an dein Zuhause anpassen. Sie nutzen eine Kamera, um Orientierungspunkte zu identifizieren und eine Karte zu erstellen, auf die bei zukünftigen Reinigungsaufgaben zugegriffen wird. Mittels Imprint® Intelligenter Raumpläne kann angegeben werden, wo sich bestimmte Räume befinden. Roboter mit der Imprint® Intelligenten Raumplan-Technologie können den Standort der Home Base oder der Clean Base® registrieren. Diese Roboter reinigen nach einem systematischen Muster und ermitteln die effizienteste Reinigungsart anhand der Anordnung des Reinigungsbereichs auf dem Imprint® Intelligenten Raumplan. Diese Roboter können während der Reinigung auch „aufladen und fortfahren“, was bedeutet, dass der Roboter bei niedrigem Akkustand zur Basisstation zurückkehrt, um seinen Akku für 2–3 Stunden aufzuladen. Roomba® und Braava® kehren dann an die letzte Position zurück, um die Reinigungsaufgabe fortzusetzen.
Der Roomba Combo® j7+/j9+ verwendet ein anderes Navigationsverhalten, um bei seinen Missionen bestmöglich zu reinigen. Sobald der Roboter über einen vollständig benutzerdefinierten intelligenten Raumplan verfügt, reinigt er zunächst die Teppichbereiche und wischt dann die Hartbodenbereiche. Anschließend fährt er in den nächsten Raum und wiederholt diesen Vorgang. Um deine Karte so schnell wie möglich zu vervollständigen, empfehlen wir dir einen Kartierungslauf zum Erstellen der Karte.
Um deine Karte so schnell wie möglich zu vervollständigen, empfehlen wir dir einen Kartierungslauf zum Erstellen der Karte.
Andocken
Roboter mit iAdapt 3.0 und Imprint® Intelligenter Kartierungstechnologie kennen den genauen Standort der Home Base oder Clean Base® und kehren zurück, wenn der Akku schwach oder die Reinigungsaufgabe abgeschlossen ist. Manchmal verlässt der Roboter das Dock von sich aus, um wieder ordnungsgemäß anzudocken. Dies kann passieren, wenn die Kontakte verschmutzt sind oder der Roboter auf irgendeine Weise an der Dockingstation bewegt wurde (durch jemanden oder etwas gestoßen).
Roomba® Roboter der i3/i5-Serie
Roomba® Roboter der i3/i5-Serie
Reinigen:
Im Gegensatz zu anderen systematischen Reinigungsrobotern verfügt der i3/i5 nicht über eine Kamera, sodass er sich zum Reinigen nicht umsieht, sondern mithilfe von Bodensensoren fortbewegt. Diese Bodensensoren ermöglichen es dem Roboter, gezielt und logisch zu navigieren, eine ganze Ebene deines Zuhauses in geraden Bahnen zu reinigen und gleichzeitig eine temporäre Karte des Bereichs zu erstellen. Da dieser Roboter keine Kamera enthält, kannst du diesen Roomba® auch in völliger Dunkelheit losschicken.
Dabei fährt der Roomba® zunächst von seiner Ladestation los und dreht sich um. Um mit der Reinigung zu beginnen, sucht er nach einem wiedererkennbaren physischen Merkmal (z. B. einer geraden Wand) und nutzt diese als Bezugspunkt, um sich während der Reinigungsaufgabe zu orientieren. Wenn sich der Roboter neu orientieren muss, kehrt er entweder zum Dock zurück, um herauszufinden, wo er sich befindet, oder er sucht nach geraden Wandsegmenten, die er bereits aufgesucht hat, und verwendet diese als Ankerpunkte.
Diese Roboter können während der Reinigung auch „aufladen und fortfahren“, was bedeutet, dass der Roboter bei niedrigem Akkustand zur Basisstation zurückkehrt, um seinen Akku aufzuladen. Danach kehrt er wieder an seine letzte Position zurück, um die Reinigungsaufgabe fortzusetzen.
Andocken
Wenn Roomba® seine Reinigungsaufgabe von der Home Base® oder Clean Base® aus startet, kehrt er in den allgemeinen Bereich zurück und sucht nach einem Infrarotsignal, das von der Basisstation gesendet wird. Die Rückkehr zur Basisstation erfolgt am Ende jeder Aufgabe, kann aber auch währenddessen erfolgen, wenn der Roboter aufgeladen werden muss. Manchmal verlässt der Roboter das Dock von sich aus, um wieder ordnungsgemäß anzudocken. Dies kann passieren, wenn die Kontakte verschmutzt sind oder der Roboter auf irgendeine Weise an der Dockingstation bewegt wurde (durch jemanden oder etwas gestoßen).
Roomba 900-Serie und Braava jet
iAdapt® 2.0-Navigationstechnologie mit visueller Lokalisierung
900-Serie
Braava jet®
Reinigen:
Roboter mit iAdapt® 2.0-Navigationstechnologie mit visueller Lokalisierung können systematisch in deinem Reinigungsbereich navigieren, wobei sie mit der Kamera Orientierungspunkte identifizieren, damit Roomba® sich seine Umgebung merkt. Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, erstellt Roomba® einen Clean Map™-Bericht mit den gereinigten Stellen, doch er merkt sich diesen Raumplan nicht und kann bei zukünftigen Reinigungsaufgaben nicht darauf zugreifen. Einige Roboter mit iAdapt® 2.0 verfügen über die Technologie „Aufladen und fortfahren“.
Andocken
Roboter mit iAdapt® 2.0-Navigationstechnologie mit visueller Lokalisierung kehren zum ursprünglichen Ausgangspunkt zurück, wenn der Akku schwach oder die Reinigungsaufgabe abgeschlossen ist. Wenn eine Home Base® oder Clean Base® während einer Reinigungsaufgabe entdeckt wird, merkt sich Roomba® den Standort der Basisstation und versucht, dorthin zu navigieren, wenn die ursprüngliche Startposition nicht die Basisstation war. Wenn während einer Reinigungsaufgabe keine Home Base bzw. automatische Absaug- und Nachfüllstation Clean Base®zu sehen ist und Roomba® nicht von einer Basisstation aus gestartet wurde, kehrt er zur ursprünglichen Ausgangsposition zurück. Manchmal verlässt der Roboter das Dock von sich aus, um wieder ordnungsgemäß anzudocken. Dies kann passieren, wenn die Kontakte verschmutzt sind oder der Roboter auf irgendeine Weise an der Dockingstation bewegt wurde (durch jemanden oder etwas gestoßen).
Roomba® 500, 600, 700, 800 und e-Serie
iAdapt® 1.0-Navigationstechnologie
e-Serie
800-Serie
700-Serie
600-Serie
500-Serie
Reinigen:
Roboter mit iAdapt® 1.0-Navigationstechnologie nutzen einen reaktiven Algorithmus für die Navigation im Reinigungsbereich. Anstelle eines systematischen Vorwärts- und Rückwärts-Reinigungsmusters beginnt Roomba® mit der Reinigung, und wenn er auf ein Hindernis trifft, registriert er die Stelle intern und bewegt sich in eine andere Richtung. Roomba® reinigt und erfasst kontinuierlich auf diese Weise, bis der Akku schwach wird oder alle Reinigungsbereiche gereinigt wurden. Roboter mit iAdapt® 1.0 verfügen nicht über die Funktion „Aufladen und fortfahren“ und reinigen daher einen möglichst großen Bereich mit einer einzigen Akkuladung.
Andocken
Roboter mit iAdapt® 1.0-Navigationstechnologie kehren zu ihrem ursprünglichen Ausgangspunkt zurück (nach 60–90 Minuten, je nach Modell) und suchen das Infrarotsignal, das von der Home Base® oder Clean Base® ausgesendet wird. Wenn Roomba® nicht von der Basisstation gestartet wurde, kehrt er zum Ausgangspunkt zurück, unabhängig davon, ob eine Basisstation in der Nähe ist. Wenn Roomba® kein IR-Signal erkennt, dockt er nicht an der Basisstation an. Manchmal verlässt der Roboter das Dock von sich aus, um wieder ordnungsgemäß anzudocken. Dies kann passieren, wenn die Kontakte verschmutzt sind oder der Roboter auf irgendeine Weise an der Dockingstation bewegt wurde (durch jemanden oder etwas gestoßen).