Gewisse Roomba® Saugroboter und Braava® Wischroboter kehren automatisch zum Aufladen zurück, wenn der Akku schwach ist. Sobald dein Braava über genügend Akkuleistung verfügt, setzt der Roboter die Reinigung an der Stelle fort, an der er aufgehört hat. So kann dein Roboter Bereiche abdecken, die mehr als eine Akkuladung erfordern.
Der Lichtring deines Roboters zeigt ein blaues Muster an, wenn er zum Dock zurückkehrt, um aufzuladen. Die iRobot® HOME App und Roomba® Home App zeigt zudem an, wenn der Ladevorgang begonnen wurde.
Sobald der Akku ausreichend aufgeladen wurde, um den Auftrag fortzusetzen oder die maximale Ladezeit abgelaufen ist, wird die Melodie zur Auftragsfortsetzung gespielt und der Lichtring zeigt das Fortsetzungsmuster. Der Roboter setzt nun seinen begonnenen Auftrag fort.
Manche Modelle wie s9, m6, oder die i-Serie nutzen intelligentes Aufladen und Fortfahren. Durch diesen Vorgang mit intelligentem Raumplan weiß dein Roboter, was bereits gereinigt wurde und was noch zu reinigen ist. Dadurch lädt der Roboter den Akku nur so weit auf, dass der aktuelle Auftrag abgeschlossen werden kann. Wenn dein Roboter aber noch lernt und der intelligente Raumplan noch nicht vollständig angepasst wurde, lädt er mit dieser Funktion möglicherweise länger auf als in der Zukunft. In diesem Diagramm siehst du, wie lang dein Roboter voraussichtlich lädt, bevor er seine Reinigungsaufgabe fortsetzt.
Aufladen und fortfahren | Intelligentes Aufladen und Fortsetzen |
Roomba® 900-Serie – 90 Minuten | Roomba® s9 – 85 Minuten |
Roomba Combo® 2 Essential Roboter – 3–4 Stunden | Roomba® i-Serie – 85 Sekunden |
| Braava® m6 – 75 Minuten |
| Roomba Combo® 10 Max – 85 Minuten |
| Roomba® j-Serie – 85 Sekunden |
| Roomba® 100/1000, 200/2000, Plus 400, Plus 500, & Max 700 Serie |
Hinweis: Durch Unterschiede im Zuhause wie herumliegende Gegenstände oder verschobene Möbel können die Ladezeiten variieren.